Wesensbeurteilung am 21. 08.2020 bei der SVÖ OG Hohenems

Am 21. 8. 2020 wurde durch den SVÖ in der Ortsgruppe Hohenems ein Seminar zur Ausbildung als Wesensbeurteiler durchgeführt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Als Vortragende waren aus dem Kernteam des SV die Herren Lothar Quoll und Harald Hohmann über Ansuchen des SVÖ bestellt.
 
Des Weiteren war auch eine Angleichsübung angesetzt, damit die Erläuterungen und Inhalte des Seminares gleich in der Praxis erörtert und umgesetzt werden konnten.
Ich hatte gemeinsam mit Thomas Fritsche die Möglichkeit am Seminar und an der Angleichsübung teilzunehmen. Zudem konnte Hansjörg Krug die dritte Angleichs- übung absolvieren.
Aufgrund der Corona-Problematik mit steigenden Zahlen wurde die Veranstaltung eingeschränkt im kleinen Kreis abgehalten, um eine Ansteckungsgefahr möglichst zu verhindern.
Das Seminar wurde am Vormittag abgehalten und durch die beiden Vortragenden wurden die wichtigen Grundlagen und Inhalte der Wesensbeurteilung vorgetragen und erklärt. Auch das Verantwortungsbewusstsein und die richtige Durchführung.
 
Dabei wurde immer wieder betont, dass die Hunde noch wenig von der Ausbildung beeinflusst sein sollten und nicht auf ihr Können, sondern auf das Verhalten ihrer Wesensveranlagungen beurteilt werden müssen. fach angesprochen.
 
 
Als Hauptkomponenten im Verhalten der Hunde wurden dabei unter anderem übertriebene Ängstlichkeit, Angstaggression, aber auch Wesenssicherheit und Unerschrockenheit genannt. Das Ziel sollte sein einen Hund für seine Eignungen unter anderem im Bereich Sozialverhalten, Unbefangenheit, Spiel- und nBeutetrieb,Grundwesen, Bewegungssicherheit, Geräuschempfindlichkeit möglichst objektiv zu überprüfen. Deshalb auch die grundlegende Vorgabe der Altersstruktur.
Im weiteren Verlauf wurden schließlich noch die verschiedenen Hauptabschnitte der Beurteilung und die möglichen Beschreibungen besprochen. Zudem der Ablauf bei den einzelnen „Stationen“ und Geräten.
 
 
Am Nachmittag hatten wir dann die Möglichkeit 5 Hunde zu beurteilen und die Erkenntnisse des Vormittags in die Praxis umzusetzen. Dabei natürlich auchHunde mit den Hundeführern zu besprechen. Wir konnten nun feststellen, wie wichtig die verschiedenen Grundlagen des Wesens eines Hundes sind, vor allem die Unbefangenheit, das Grundwesen und Sozialverhalten.
Hier standen uns beide Vortragenden mit ihren großen Erfahrungen als Beurteiler immer wieder mit Informationen zur Seite.
An der Stelle ein Dankeschön an Herrn Lothar Quoll und Herrn Harald Hohmann, für die Vermittlung der Inhalte beim Vortrag und dann in der Praxis.
Ich möchte aber auch einen Dank an meine Ortsgruppe für die Durchführung der Schulung und die nette Aufwartung aussprechen.
Einen besonderen Dank und ein Lob auch an die Hundebesitzer für die Meldung ihrer Tiere, sowie das disziplinierte Vorführen der Hunde bei der Beurteilung.
Sie haben „Neuland“ betreten und bestanden.
 
Helmut Wehinger
 
 
DSC 0025DSC 0028DSC 0032